Buchpräsentation "Aus der Praxis im Dissens" von Rubia Salgado/maiz
Einladung zur Buchpräsentation
Einladung zur Buchpräsentation
Die 14. Attac SommerAkademie mit dem Titel „Arbeit neu denken! Tätigsein in einer solidarischen Postwachstumsgesellschaft“ findet heuer vom 15. bis 19. Juli in Wiener Neustadt statt.
Auch wir von maiz (Dr.in Luzenir Caixeta) werden uns an der Podiumsdiskussion „Arbeiten und Tätigsein: Analyse und Ausblick“ beteiligen - Mittwoch, 15. Juli 2015 18:30-21:00.
Artikel Kupf "maiz hat Gewicht" (PDF)
Die Tagung "Kicking Images", findet vom 6. bis 8. Mai 2015 an der
Kunstuniversität Linz statt. "Kicking Images" ist eine
Kooperationsveranstaltung der Abteilungen Medientheorien und
Zeitbasierte Medien der Kunstuniversität Linz, Linzer
queer-feministischen, frauenpolitischen und Anti-Gewalt-Einrichtungen,
sowie KünstlerInnen und KünstlerInnengruppen. Das Projekt und Konzept
leitet Ass.-Prof. Dr. Angela Koch.
Wir laden euch alle recht herzlich ein, sich bei unserer diesjährigen 1. Mai Demo zu beteiligen! Es wurden schon etliche Vorbereitungen getroffen und nun freuen wir uns auf tatkräftige Beteiligung am Freitag.
10:00 Uhr Treffpunkt und Picknick im Schillerpark Linz
11:45 Uhr Demo auf der Landstraße
12:00 Uhr Kundgebung am Hauptplatz (Aktivfläche West, beim Brunnen)
Weitere Aktivitäten: siehe www.maydaylinz.at
Kommt zahlreich!!
Tag der offenen Tür in der Altstadt
Maiz macht beim Tag der offenen Tür in der Altstadt am 26.4. von 13:00 bis 16:00 Uhr mit! Unser Motto lautet: "maiz-Mitarbeiterinnen kommen hinaus"
Wir werden in der Nähe der Schaufenstergalerie mit Folder, Materialien und Bücher anwesend sein und freuen uns auf euren Besuch.
Wir laden euch herzlich ein zu kommen!
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Vereins maiz- autonomes Zentrum von und für Migrantinnen finden sie im PDF als Anhang.
maiz schafft, gemeinsam mit Migrantinnen* Räume, wo sie sich treffen, austauschen und weiterbilden können. Unsere Angebote werden von Frauen aus über 50 verschiedenen Ländern in Anspruch genommen.
Unsere Arbeit, vor allem auch in der Bildung und Beratung, verstehen wir immer als Förderung eines Selbstbewusstseinprozesses, der Frauen dabei unterstützt, die Opferrolle zu verlassen und als aktive Protagonistinnen umfassend an der Gesellschaft zu partizipieren.